Alles über den Kauf von HANWAG-Wanderschuhen
Bestimmung der richtigen Schuhgröße
Die Bestimmung der perfekten Passform hängt von der Größe und dem Leisten ab. Manche Modelle sind breiter, andere wiederum schmaler. Auch das Material kann die Passform beeinflussen. Doch welche Wanderschuhgröße brauchen Sie? Im Folgenden finden Sie fünf Tipps, die Ihnen helfen können, die richtige Größe zu bestimmen. Wollen Sie neue Wanderschuhe kaufen? Wenn ja, kaufen Sie immer Schuhe mit dem richtigen Leisten. Die Passform des Schuhs wird sich durch richtiges Einlaufen und richtige Schnürung nicht verändern. Für eine gute Passform ist es besonders wichtig, Wanderschuhe in der richtigen Größe zu kaufen.
Tipp 1 - Material
Das Material ist ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl der richtigen Größe zu berücksichtigen ist. So zeigt die Erfahrung, dass sich Wander- und Bergschuhe aus Leder besser an den Fuß anpassen als Schuhe mit Textilfutter oder wasserdichter Membran.
Tipp 2 - Der richtige Fit
Wie viel Platz ein Wanderschuh bietet und wie er sitzt, hängt maßgeblich vom Fit ab. Neben dem Standard kreiert HANWAG Schuhe auf Basis der folgenden Fits:
Wide: breiter Wanderschuh für breitere Füße.
Narrow: für schmalere Füße.
Bunion: Wanderschuh für Menschen mit Hallux Valgus.
Straight Fit-Extra: mehr Platz für breite Zehen.
Alpine-Wide: Bergschuh mit extra viel Platz.
Tipp 3 - Füße messen
Um die richtige Schuhgröße zu ermitteln, ist es gut, die genaue Länge Ihrer Füße zu kennen. Sie können diese Länge wie folgt bestimmen:
Nehmen Sie einen Stift, Papier und ein Lineal.
Legen Sie das Papier auf den Boden und stellen Sie sich mit der Ferse genau an den Rand des Papiers. Es ist wichtig, dass Sie Wandersocken tragen.
Lassen Sie sich den Umriss Ihres Fußes aufzeichnen.
Messen Sie den Abstand zwischen der Ferse und dem am weitesten entfernten Punkt (in der Regel der große Zeh).
Bestimmen Sie dann die richtige Größe anhand der Größentabelle, die Sie auf der Seite mit dem jeweiligen Produkt finden.
Tipp 4 - Wanderschuhe eine Nummer größer kaufen?
Bei Wander- und Bergschuhen ist es wichtig, an den Zehen etwa einen Fingerbreit Platz zu lassen. So wird verhindert, dass die Zehen beim Bergabgehen den vorderen Teil des Wanderschuhs berühren. Wenn der große Zeh immer wieder von innen gegen die Nase stößt, kann das zu Problemen führen. Es ist also sehr wichtig, dass Sie Ihre neuen Wander- oder Bergschuhe vorher richtig anziehen, auch mit den richtigen Wandersocken.
Tipp 5 - Immer anprobieren
Es ist immer wichtig, Wanderschuhe anzuprobieren. So können Sie sicher sein, dass Sie den richtigen Leisten und die richtige Größe gewählt haben. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten:
Die beste Zeit, um die Wanderschuhe anzuprobieren, ist am Nachmittag oder Abend. Denn tagsüber schwellen Ihre Füße an, wie beim Wandern.
Tragen Sie beim Anprobieren die gleichen Socken, die Sie auch beim Wandern tragen würden.
Lassen Sie sich bei der Anprobe Zeit. Wenn Druck- oder Scheuerstellen nicht verschwinden, werden sie es wahrscheinlich auch beim Wandern nicht.
Einlaufen von HANWAG-Wanderschuhen
Das Einlaufen von neuen Wanderschuhen ist notwendig, bevor Sie mit ihnen eine längere Wanderung unternehmen können. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre neuen Wanderschuhe einlaufen. So sind Sie für die Wanderungen des nächsten Tages gerüstet. Das Einlaufen von neuen Wanderschuhen ist ein Muss!
Das Einlaufen neuer Wanderschuhe bedeutet im Wesentlichen, die Passform an den eigenen Fuß anzupassen. Nach einer längeren Tragezeit wird das Material Ihrer neuen Wanderschuhe allmählich weicher und flexibler. Als Faustregel für das Einlaufen gilt: Je weniger flexibel der Schuh ist, desto mehr muss er eingelaufen werden. Es ist wichtig, dass Sie sich beim Einlaufen neuer Schuhe Zeit lassen und langsam beginnen.
Tragen Sie die Schuhe zunächst im Garten oder bei kurzen Spaziergängen in der Nähe Ihres Hauses. Auch das Gehen unter verschiedenen Bedingungen ist ein guter Tipp. Es ist ratsam, beim Laufen die gleichen Socken zu tragen, die Sie auch beim Gehen tragen würden. Die Dicke des Materials und die Art des Stoffes, aus dem die Socken hergestellt sind, können sich auf die Passform und den Komfort auswirken.
Art der Sohlen
Auf rutschigen Wegen und Oberflächen brauchen Sie Sohlen mit gutem Grip und guter Traktion. In steilem Gelände, auch im Gebirge, ist ein guter Grip entscheidend. HANWAG unterscheidet zwischen mehr als 20 verschiedenen Laufsohlen. Diese sind alle für einen bestimmten Zweck und verschiedene Aktivitäten konzipiert. Nachfolgend finden Sie alle Fakten zu den Sohlen.
Die Laufsohlen von Outdoor-Schuhen werden aus Naturkautschuk hergestellt, weil dieser hervorragende Eigenschaften hat und auf verschiedenen Untergründen einen guten Halt bietet. Wenn Sie ein neues Paar Schuhe kaufen, sollten Sie auch auf die Sohle achten. Passt die Sohle zum Gelände und zur Art der Touren, Wanderungen oder Aktivitäten, für die Sie die Schuhe verwenden werden? Dabei gibt es drei Kriterien zu beachten:
Untergrund: Werden Sie die Schuhe auf hartem Boden und Geröll tragen? Oder planen Sie, die Schuhe auf weichem Untergrund zu tragen?
Neigung: Werden Sie durch eine flache Landschaft wandern? Oder entscheiden Sie sich für Wanderungen durch steiles, alpines Gelände?
Wetterbedingungen: Werden Sie nur an sonnigen Tagen wandern? Oder werden Sie bei jedem Wetter wandern?